Dipl.-Ing. Sabine Herold
Raus aus dem Corona-Koma!
Christian A.W. Berner
Regierung hat geliefert
Jan-Hendrik Goldbeck, Geschäfstführer der Goldbeck GmbH
Auswege aus dem Stillstand
Natalie Mekelburger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Fritz Müller GmbH und Co. KG
Mehr unternehmerischen Mut zeigen
Prof. Rolf Schnellecke, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schnellecke Group AG & Co. KG
Wirtschaft und Politik: auf dem Weg der Entfremdung?
Verena von Mitschke-Collande, Eigentümerin, Aufsichtsrätin und stellvertretende Beiratsvorsitzende der Giesecke+Devrient GmbH
30 Jahre Mauerfall: Unsere Verantwortung als Familienunternehmen
Dr. Harald Marquardt, Vorsitzender der Geschäftsführung, Marquardt Gruppe
Industriestandort Deutschland: Plädoyer für einen neuen Schulterschluss
Norbert Basler, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Basler AG
„Ist uns im Wohlstand langweilig geworden?“
Friedrich von Metzler, persönlich haftender Gesellschafter der B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA
Neue Wege in der betrieblichen Altersvorsorge
Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender des Beirats, STIHL Holding AG & Co. KG
„Die Soziale Marktwirtschaft bleibt unser Modell der Zukunft“
Dr. Eberhard Sasse, Eigentümer der Dr. Sasse AG und Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
zum Beitrag „Bürokratie und Wirtschaftswachstum – das ist das Verhältnis von Bremse zu Motor“
Dr. Andreas Hettich, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Hettich Holding GmbH & Co. oHG
zum Beitrag „Liberté, égalité, fraternité“
Dr. Jan Stefan Roell, Vorstandsvorsitzender der Zwick Roell AG
zum Beitrag „Eingliederung von Immigranten in den Arbeitsprozess von Familienunternehmen“
Alexander Knauf, Geschäftsführender Gesellschafter der Knauf Gruppe
zum Beitrag „Die richtige Expansionsstrategie in Schwellenländern – Über viel Reisen, viel Empathie, Marktaufbau – und eine starke Heimatbasis“
Dr. Jörg Mittelsten Scheid, Ehrenvorsitzender des Beirats und persönlich haftender Gesellschafter der Vorwerk & Co. KG
zum Beitrag „Gesellschafterkompetenz in Familienunternehmen“
Prof. Dr. Kay Windthorst, Direktor der Forschungsstelle für Familienunternehmen der Universität Bayreuth
zum Beitrag „Digitalisierung – eine besondere Herausforderung für Familienunternehmen?“
Dr.-Ing. Hinrich Mählmann, persönlich haftender und geschäftsführender Gesellschafter der OTTO FUCHS KG
zum Beitrag „Quo vadis, Brexit?“
Ulrich Dietz, Gesellschafter und Vorsitzender des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE
zum Beitrag „Internationale Unternehmen müssen flexibel agieren, um beständig zu bleiben“
Senator Dr. Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Vorsitzender des Vorstands der Herrenknecht AG
zum Beitrag „Chancen und Risiken im Lichte des aktuellen Weltgeschehens“
Ingrid Hofmann, Geschäftsführende Gesellschafterin, I. K. Hofmann GmbH
zum Beitrag „Flüchtlinge am Arbeitsmarkt: Wo liegen die größten Herausforderungen?“
Thomas Fischer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der MANN+HUMMEL GmbH
zum Beitrag „Bürokratie und Protektionismus bremsen die Wirtschaft – aber wir werden damit umgehen“
Dr. Thomas Lindner Vorsitzender der Geschäftsführung Groz-Beckert KG
zum Beitrag „Steuerdatenaustausch ja – aber ohne Veröffentlichung von Unternehmensinterna“
Alexander Wiegand, Vorstand der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG in Klingenberg
zum Beitrag „Rekrutierung als wichtigste Herausforderung“
Dr.-Ing. Mathias Kammüller, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Werkzeugmaschinen, TRUMPF GmbH + Co. KG, Ditzingen
zum Beitrag „Digitalisierung in Deutschland: Eine Achillesferse und viele Chancen“
Dr. Dr. h. c. Manfred Fuchs, Vorsitzender des Aufsichtsrats der FUCHS PETROLUB SE
zum Beitrag „Globale Präsenz, nationale Hürden“
Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender des Beirats und Aufsichtsrats der Stihl Holding AG & Co. KG
zum Beitrag „Deutsche Wirtschaft nachhaltig stärken“
Dr. Frank Stangenberg-Haverkamp, Vorsitzender des Vorstandes und des Familienrates der E. Merck KG
Johannes Baillou (r.), Vorsitzender des Gesellschafterrates der E. Merck KG
zum Beitrag „Merck in der 13. Generation – Endstation Erbschaftsteuer?“
Dr. Ulrich Bertold Stoll, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Festo AG & Co. KG
zum Beitrag „Duale Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung“
Frank Straub, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Blanco-Gruppen und Vertreter des Familienstammes Blanc im Verwaltungsrat der Blanc und Fischer Familienunternehmensgruppe
zum Beitrag „Vorsicht Zinsfalle“
Werner Borgers, Vorstand der Borgers AG
zum Beitrag „“Energie-Politik: Stärke droht sich in Schwäche zu verwandeln
Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Sprecher der Geschäftsführung der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, über die Folgen der Russland-Sanktionen
zum Beitrag „Von Diplomaten und Bürokraten“
Friedrich P. Kötter, Geschäftsführer der KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen
zum Beitrag „Ein Mindestlohn nach dem 'Gießkannenprinzip' kostet Arbeitsplätze“
Dr. Werner Conrad, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Conrad Electronic SE
zum Beitrag „Wettbewerb in nie gekanntem Ausmaß“
Dr. Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Aufsichtsrats und des Gesellschafterausschusses, Henkel AG & Co. KGaA
zum Beitrag „Frauen in Führungspositionen“
Angelique Renkhoff-Mücke, Gesellschafterin und Vorstandsvorsitzende der Warema Renkhoff SE, ist Tarifverhandlungsführerin des Verbands der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie.
zum Beitrag „Geht es uns zu gut?“
Dr. Heinrich Weiss, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SMS group
zum Beitrag „Rechts gewählt, links regiert“
Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung der TRUMPF GmbH + Co. KG
zum Beitrag „Über Gerechtigkeit“
Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager SE
zum Beitrag „Hollandes Signale sind beunruhigend“
Friedhelm Loh, Inhaber der Friedhelm Loh Group
zum Beitrag „Bürokratie und Wirtschaftswachstum – das ist das Verhältnis von Bremse zu Motor“