
Das TECHFORUM haben die Stiftung Familienunternehmen und UnternehmerTUM 2021 gemeinsam initiiert. Susanne Klatten als Gründerin der UnternehmerTUM und Stefan Heidbreder als Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen haben die Veranstaltung gemeinsam aus der Taufe gehoben. Hier trifft die nächste Generation der größeren deutschen Familienunternehmen mit Start-ups zusammen, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Fotos: © Thorsten Jochim
Am 26. und 27. Oktober 2023 hat es zum dritten Mal sehr erfolgreich stattgefunden. Etwa 170 Gesellschafter von Familienunternehmen, Wissenschaftler der TU München und Gründer von Start-ups trafen sich im Munich Urban Colab, einem Kreativzentrum für Zukunftsfragen. An anderthalb Tagen hatten sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen.
Stiftungs-Vorstand Dr. Ulrich B. Stoll begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Worten: „Innovation geht immer vom Menschen aus. Menschen, Talente, ihre Fähigkeiten, Ihr Wissen und Ihre Motivation sind der Innovationsmotor! Diese Menschen und ihre Unternehmen brauchen aber auch die Freiheit, um einfach mal zu machen.“
Dieser Pragmatismus verbindet Familienunternehmen, UnternehmerTUM und TECHFORUM miteinander. Im Makerspace des Munich Urban Colab können Start-ups und Gründer künftiger Start-ups einfach mal ausprobieren.
Transformationsmanagement ist für Familienunternehmen ein Muss. Und doch gibt es viele Aspekte, die kompliziert bleiben. Wie geht man damit um und wie macht man es besser? Darum ging es auf der Podiumsdiskussion.
Stefan Heidbreder (r.), Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen, leitete durch die Diskussion mit Prof. Dr. Kay Windthorst (l.), Gesellschafter und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Haniel & Cie. GmbH, Angelique Renkhoff-Mücke (2. v. l.), Gesellschafterin und Vorsitzende des Vorstands der Warema Renkhoff SE und Christina Thurner (2. v. r.), Gesellschafterin und Mitglied in Beirat und Aufsichtsrat der Loxxess AG.
In den Keynotes zu Klimawandel, Künstlicher Intelligenz und dem Münchner Technologie-Ökosystem startete der zweite Tag des TECHFORUMs.
Janna Ensthaler (oben), „Die Höhle des Löwen“-Jurorin und Founding Partner von Green Generation Fund, machte klar, dass dringend etwas gegen den Klimawandel getan werden muss und sagte auch, wie und wie nicht: „Ich bin eher für eine kapitalistische Lösung als für eine durch Verzicht und Auflagen.“ Die Überregulierung der Wirtschaft funktioniere nicht, sondern schwäche die Wirtschaft – insbesondere die europäische und deutsche. Wir müssten stattdessen vielmehr rentable, klimaschonende Technologien entwickeln und fördern.
Prof. Dr. Helmut Schönenberger (links), Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH und Vizepräsident der TU München, gab ihr Recht: „Ich sehe es genauso wie Janna: Wir müssen leistungsstark sein und bleiben. Das ist die Aufgabe unserer Generation.“ Er sagte aber auch, dass wir uns selbst besser verkaufen müssen. Die TU München mit ihr Top-Ranking der europäischen Universitäten, zeige wie das geht.
Dr. Andreas Liebl (rechts), Gründer und Geschäftsführer der Initiative AppliedAI der UnternehmerTUM gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des TECHFORUMs einen kurzen Ausblick in die Zukunft, die schon begonnen hat – einen Deep Dive in das Thema Künstliche Intelligenz: „Da kommt eine Technologie auf uns zu, die die Innovation verändern wird. Wir werden in Zukunft anders leben und arbeiten. Wir brauchen eine Strategie, die die Technologie in die Anwendung bringt.“
Dass der Faktor Mensch aber der entscheidende bleiben wird, rief uns die Weltraumpsychologin Alexandra de Carvalho (unten) ins Gedächtnis. Wie müssen Astronautinnen und Astronauten ticken, damit sie unter den extremen Bedingungen im Weltraum funktionieren? Und was können wir daraus lernen? Ihre Antwort: Klarheit und Empathie.
Zur Sache ging es in den Workshops zu speziellen Themen wie Digitaler Unternehmenszwilling, CO2-Messung und Zertifikatehandel in Familienunternehmen sowie Energieautonomie im Familienunternehmen.
In den drei parallel laufenden Sessions gaben Unternehmerinnen und Unternehmer, moderiert von Expertinnen und Experten der UnternehmerTUM und der Stiftung Familienunternehmen, ihre persönlichen Erfahrungen preis und diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deren Fragen.