Warum Deutschland mutige Unternehmer und kluge Politik braucht

Raum für Ideen, Raum für Erfolg

von Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein
Unternehmerin, Mitgesellschafterin und Mitglied des Aufsichtsrats der WITTENSTEIN SE

Wie entfalten wir das Potenzial junger Menschen – und wie sichern wir damit die Innovationskraft unseres Landes? Familienunternehmerin Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein beschreibt, warum technologische Bildung, unternehmerisches Denken und die richtigen politischen Rahmenbedingungen untrennbar miteinander verbunden sind. Ihre Unternehmermeinung ist ein Plädoyer für mehr Freiraum, Verantwortung und Mut zur Zukunft.

Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein
©WITTENSTEIN SE

Es gibt für mich kaum etwas Motivierenderes, als zu sehen, wie junge Menschen über sich hinauswachsen. Genau das erlebe ich jedes Jahr bei der Preisverleihung des von uns initiierten Schülererfinderwettbewerbs „Kreative Köpfe“. Hier setzen Jugendliche ihre eigenen Ideen in die Realität um – unterstützt von regionalen Unternehmen, die ihnen helfen, aus Konzepten funktionierende Prototypen zu machen. Sie entwickeln, sie präsentieren, sie verkaufen ihre Lösungen. Viele von ihnen hatten zuvor keinen Bezug zur Technik, doch am Ende stehen sie mit einem greifbaren Erfolg auf der Bühne. Sie haben programmiert, gelötet, geschweißt, geschraubt oder gedruckt – aber vor allem haben sie Herausforderungen gemeistert, ihre eigenen Fähigkeiten entdeckt und Selbstvertrauen gewonnen.

Diese Erfahrung zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen den Raum bekommen, um sich auszuprobieren, zu scheitern und erneut anzusetzen – mit dem Ziel, die beste Lösung zu entwickeln. Solche Räume sind essenziell, denn sie fördern nicht nur Innovationsgeist, sondern auch unternehmerisches Denken und Eigenverantwortung.

Technologische Exzellenz als Basis für unseren Wohlstand

Genau das ist die Basis für Deutschlands wirtschaftliche Stärke. Unser Wohlstand beruht nicht auf Rohstoffen, sondern auf technologischer Exzellenz, Innovationskraft und Unternehmertum. Er hängt entscheidend vom Know-how unserer Menschen und der Leistungsfähigkeit unserer Unternehmen ab – ein Potenzial, das wir erhalten, nutzen und gezielt weiterentwickeln müssen.

Für mich als Unternehmerin bedeutet Potenzialentfaltung, Marktchancen durch tragfähige Geschäftsmodelle, ein überzeugendes Leistungsangebot, kluge Technologieentscheidungen und zukunftsorientierte Investitionen bestmöglich zu nutzen. Nachhaltiger Erfolg entsteht nicht durch kurzfristige Maßnahmen, sondern durch ständige Innovation und Weiterentwicklung. Dafür sind insbesondere im MINT-Bereich gut ausgebildete, nach vorne denkende Menschen notwendig – doch bereits heute gibt es davon zu wenige und der Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen.

Die Förderung von Potenzialen darf aus meiner Sicht nicht auf bestimmte Altersgruppen beschränkt bleiben – wir müssen die individuellen Fähigkeiten aller von der Kindheit bis ins hohe Alter bewusst weiterentwickeln. In Bildungseinrichtungen und in Unternehmen sowie durch gezielte Kooperationen für praxisnahe Lerninhalte. Als Unternehmerin unterstütze ich dies seit vielen Jahren – sowohl durch die o. g. „Kreativen Köpfe“ als auch durch mein Engagement in der MINT-Region Main-Tauber e. V. mit ihrer Jugendtechnikschule.

Um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen, gilt es zudem, das vorhandene Arbeitskräftepotenzial vollständig auszuschöpfen und dessen Nutzung deutlich zu erweitern sowie durch gezielte Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte zu ergänzen, wie es z. B. der VDMA bereits seit Langem fordert.

Politik muss Raum schaffen

Wer als Unternehmer Mitarbeiter braucht, stellt sich diesen Aufgaben und entwickelt Lösungsansätze – für den eigenen Erfolg und für den der Mitarbeiter.

Unternehmen und (zukünftige) Arbeitnehmer tragen also Verantwortung für ihre eigene Entwicklung, doch ohne die richtigen Rahmenbedingungen können sie ihr volles Potenzial nicht entfalten. Hier kommt der Politik eine entscheidende, jedoch fundamental andere Rolle zu.

Die Aufgabe der Politik ist es, Raum zu schaffen.

Politisches Handeln darf nicht darauf abzielen, immer mehr staatliche Eingriffe und Regulierung zu schaffen. Stattdessen muss die Politik einen zukunftsorientierten Ermöglichungsrahmen setzen: offene internationale Märkte und fairer, marktwirtschaftlicher Wettbewerb, Innovationsförderung bei gleichzeitiger Technologieoffenheit sowie eine Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die uns befähigt und motiviert, unser gesamtes Potenzial bestmöglich zu nutzen.

Unternehmerische Freiheit darf keine abstrakte Idee sein

Erfolg entsteht dort, wo Freiheit und Verantwortung sich ergänzen. Unternehmer, Politiker, jeder Einzelne und unsere Gesellschaft als Ganzes müssen aktiv dazu beitragen, damit Potenziale sich entfalten können.

Unternehmen sind die zentralen Orte der Wertschöpfung und Innovation. Sie bieten die Struktur, in der Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden. Hier wird gemeinsam Wohlstand geschaffen, selbst in einem zunehmend herausfordernden globalen Umfeld.

Daher darf unternehmerische Freiheit aus meiner Sicht nicht nur eine abstrakte Idee sein – sie muss in der Praxis gelebt und gefördert werden. Wirtschaft und Politik tragen dabei gemeinsame Verantwortung, jedoch auf unterschiedliche Weise: Während Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Freiraum durch kontinuierliche Innovation und nachhaltigen Kundennutzen füllen, muss die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um unternehmerische Initiative und Potenzialentfaltung zu ermöglichen.

WITTENSTEIN – eins sein mit der Zukunft

Mit weltweit rund 2800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 498 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2023/24 steht die WITTENSTEIN SE national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die Unternehmensgruppe besitzt eine überragende Kompetenz zur Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanten Technologien der mechatronischen Antriebstechnik und umfasst sechs innovative Geschäftseinheiten. Entwickelt, produziert und vertrieben werden unter anderem hochpräzise Servoantriebe und Linearsysteme, Servosysteme und -motoren sowie cybertronische Antriebssysteme, u. a. für den Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt oder die Öl- und Gas-Exploration. Nanotechnologie und Softwarekomponenten ergänzen das Portfolio. Die WITTENSTEIN gruppe (www.wittenstein.de) ist an 25 Standorten und in mehr als 45 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten vertreten.

Related News

Cookie settings

Just like other websites, we use cookies to improve and personalize your experience. We collect standard Internet log information and aggregated data to analyse our traffic. Our preference and marketing cookies allow us to adapt our content and ads to our audience interests.