
1974 - 1976 | Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart |
1978 - 1983 | Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen mit Abschluss 1. juristisches Staatsexamen |
1983 - 1986 | Referendarzeit beim OLG Stuttgart mit Abschluss 2. juristisches Staatsexamen, Lehrtätigkeiten im Nebenamt |
1986 - 1988 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. W. Möschel an der Universität Tübingen |
1989 | Eintritt als Rechtsanwalt in die Kanzlei Hennerkes & Partner in Stuttgart, seit 1992 Partner der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz in Stuttgart |
seit 1989 | Mitglied in verschiedenen Beiräten und Aufsichtsräten |
seit 1989 | Tätigkeits- und Beratungsschwerpunkte: Steuerliche, rechtliche und strategische Beratung von Familienunternehmen bei der Unternehmensnachfolge, in Finanzierungsfragen, beim Kauf und Verkauf von Unternehmen, im Rahmen von Umstrukturierungen von Unternehmensgruppen sowie bei der Gründung und Führung von Stiftungen. |
seit 2005 | Honorarprofessor an der Universität Witten-Herdecke. |
seit 2012 | Vorstand der Stiftung Familienunternehmen |
2015 | Die Familie und ihr Unternehmen (Hennerkes / Kirchdörfer) |
2015 | Nach der Reform ist vor der Reform. Die Bedrohung der großen Familienunternehmen durch die Erbschaft- und Schenkungsteuerreform, in: Metzler Private Banking (Hrsg.), (Ver)Erben. Eine Anthologie, S. 45-63 (Kirchdörfer / Layer) |
2015 | Überlegungen zur Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts aus Sicht der Familienunternehmen, in: Der Betrieb 9/2015, S. 451-459 (Kirchdörfer / Layer) |
2015 | Gesellschafterkompetenz - der gut informierte Gesellschafter, in: FuS 1/2015, S. 3-6 (Horváth / Kirchdörfer / von Schlippe) |
2015 | Einsatzmöglichkeiten von Stiftungen - Ein Überblick über die Vielfältigkeit von Stiftungen (Kirchdörfer) |
2014 | Family Business Governance im Familienunternehmen als Instrument der Streitprävention, in: FuS Sonderheft 2014, S. 13-25 (Kirchdörfer / Breyer) |
2014 | Die Verschonung von Betriebsvermögen ist ökonomisch wichtig und verfassungsrechtlich richtig! in: ifo Schnelldienst 17/2014, S. 11-13 (Kirchdörfer) |
2013 | Die internationale Unternehmerfamilie - Was ist zu beachten? in: FuS 4/2013, S. 127-134 (Kirchdörfer / Lorz) |
2012 | Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen von Familienunternehmen, in: FuS 5/2012, S. 176-183 (Kirchdörfer / Lorz) |
2012 | Rechtliche Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Stiftungen, in: FuS 2/2012, S. 62-73 (Kirchdörfer) |
2011 | Die Bindung von "Generationenvermögen" in der Familie, in: Infoline Buchholz-Fachinformationsdienst 4/2011 (Kirchdörfer) |
2011 | Unternehmensnachfolge (Lorz / Kirchdörfer) |
seit 2011 | Herausgeber FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen |
2009 | Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (Kirchdörfer u.a.) |
2000 | Planung, Finanzierung und Kontrolle im Familienunternehmen (Kirchdörfer u.a.) |
1998 | Unternehmenshandbuch Familiengesellschaften (Hennerkes, Kirchdörfer) |