Country-by-Country Reporting im Internet
Kosten, Nutzen, Konsequenzen
Im Kampf gegen Steuerflucht sind der bereits praktizierte Austausch von Steuerdaten zwischen den Finanzbehörden (Country-by-Country Reporting, CbCR) sowie eine internationale Koordinierung der Verrechnungspreise die wichtigsten Instrumente. Das geht aus einer Studie der Stiftung Familienunternehmen hervor, die am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erstellt wurde.
Der vertrauliche Austausch von Steuerinformationen unter den Finanzbehörden führt dazu, dass die Effektivsteuersätze um ein bis zwei Prozentpunkte gestiegen sind. Dies zeigt, dass die geltenden Regeln wirken. Eine Veröffentlichung sensibler Unternehmensdaten im Internet hingegen leistet keinen eindeutig nachweisbaren Beitrag im Kampf gegen Steuerflucht, Geldwäsche und Terrorfinanzierung, kann aber ungerechtfertigte Wettbewerbsnachteile für Unternehmen mit sich bringen.
zurück