Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
geb. 7.3.1948
1972 |
Diplom-Volkswirt, Universität Münster |
|
1978 |
Dr.rer.pol. Universität Mannheim |
|
1983 |
Habilitation, Universität Mannheim |
|
1984 - 2016 |
Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
1991 - 2016 |
Direktor des Center for Economic Studies (CES) der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Geschäftsführer der CESifo GmbH |
|
1999 - 2016 |
Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München |
Forschungsaufenthalte und Gastvorlesungen (Auswahl)
Univ. of Western Ontario/Canada (1978/79, 1984/85), Univ. of Bergen (1987), London School of Economics (1989), Stanford Univ. (1990), Princeton Univ. (1990, 1998), Univ. of Utrecht (1991), International Monetary Fund (1991), Hebrew Univ. (Bogen Professur, 1997), Univ. of Oslo (1997), Univ. of Groningen (2000), Netherland Institute for Advanced Studies (2006).
Auszeichnungen und Preise (Auswahl)
Erster Preis der Universität Mannheim für Dissertation (1979, Stiftung Rheinische Hypothekenbank); erster Preis der Universität Mannheim für Habilitationsschrift (1984, Schitag-Stiftung); Honorarprofessor der Univ. Wien (1988); Sonderpreis der Herbert-Quandt-Stiftung (1997); Ehrendoktorwürde der Univ. Magdeburg (1999); Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1999); Yrjö Jahnsson Lectures, Univ. Helsinki (1999); Distinguished Scholar, Atlantic Economic Society (2000); Stevenson Lectures, Univ. of Glasgow (2000); Ehrenpreis des Wirtschaftsbeirates der Union e.V. (2003); Wirtschaftsbuchpreis von Financial Times Deutschland und getAbstract AG (2003); Internationaler Buchpreis CORINE (2004); Tinbergen Lecture, Royal Netherlands Economic Association (2004); Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2005); Thünen-Vorlesung/Verein für Socialpolitik (2007); Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (2008); Europapreis der Universität Maastricht (2008); Gustav-Stolper-Preis/Verein für Socialpolitik (2008); Agnar Sandmo Lecture, Norwegian School of Economics and Business Administration (2009); D.B. Doran Lecture, The Hebrew University of Jerusalem (2010); Ehrendoktorwürde der Universität Helsinki (2011); Heinrich-Heine-Wirtschaftsprofessur, Universität Düsseldorf (2011); 10th European Economy Lecture, College of Europe, Brügge (2011); Erich-Schneider-Gedächtnis-Vorlesung Kiel (2012); Egon-Sohmen-Lecture (2012); 7th Van Lanschot Lecture, Tilburg Universität (2012); Tjalling C. Koopmans Asset Award, Tilburg Universität (2012); Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft (2012); Julian Hodge Institute of Applied Macroeconomics Annual Lecture, Cardiff (2013); 9th Annual Whitman Lecture, Peterson Institute for International Economics Washington (2013); Booth Lecture, University of Chicago Booth School of Business (2013); Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik, Ludwig-Erhard-Stiftung (2013); Ehrendoktorwürde, HHL Leipzig Graduate School of Management (2013); CFS Presidential Lecture, Center for Financial Studies (2014); Gustav-Schmoller-Medal, Verein für Socialpolitik (2014), Hochschulleher des Jahres, Deutscher Hochschulverband (2015).
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachvereinigungen und sonstige Aktivitäten (Auswahl)
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium, Deutschland (seit 1989); National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge, Mass. (seit 1989); Vorsitzender der Expertenkommission Wohnungspolitik, BMBau, Bonn (1992–1994); Bayerische Akademie der Wissenschaften (seit 1996); Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik (1997–2000); Präsident des International Institute of Public Finance (2006–2009); Ehrenpräsident des International Institute of Public Finance (seit 2009); Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, korrespondierendes Mitglied (seit 2012); Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Klasse V – Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (seit 2013).