Prof. Dr. Kay Windthorst Foto: © Thorsten Jochim
Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Kay Windthorst

geb. 2.3.1961
 
1988 Erstes Juristisches Staatsexamen in München
 
1992 Zweites Juristisches Staatsexamen in München
 
1992 – 1995 Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht in München und Berlin
 
1997 Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
 
2008 Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln
 
2008 – 2009 Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Universität zu Köln
 
2009 – 2011 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth
 
2011 – 2014 Studiendekan der Rechtswissenschaften der Universität Bayreuth
 
seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik der Universität Bayreuth
 
seit 2011 Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für Familienunternehmen der Universität Bayreuth
 
seit 2013 Sprecher des Profilfeldes Governance & Responsibility an der Universität Bayreuth
 
seit 2013 Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Bayreuth
 
seit 2013 Gastprofessor für „Europäisches Wirtschaftsrecht für Familienunternehmen“ an der Universität Witten/Herdecke


Mitgliedschaften
Mitglied im Beirat und im Aufsichtsrat eines Familienunternehmens; Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e. V.; Kuratorium der Stiftung Familienunternehmen; Kuratorium der Arthur-Burkhardt-Stiftung.

Tätigkeitsschwerpunkte
Europäisches Wirtschaftsrecht; Nationales und internationales Regulierungsrecht; Governance und Compliance in Familienunternehmen; rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen für Familienunternehmen; Staatshaftungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.
Ausgewählte Publikationen
Kommentierung in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz: GG-Kommentar (2014); Gröpl/Windthorst/von Coelln, Studienkommentar Grundgesetz (2013); Kommentierung in: Gärditz (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO-Kommentar (2013); Windthorst, Europäischer Stabilitätsmechanismus und Bankenunion (2013); Lange/Windthorst, Gesetzliche Frauenquote in Unternehmen (2012).

 

 zurück