Familienunternehmen in Deutschland und den USA seit der Industrialisierung
- Datum
- 21.6.2019
- Schlagworte
Weitere Materialien
Publikationen zum Thema
-
-
Straffung und Stärkung der Verrechnungspreisverfahren
Ökonomie und Reformoptionen
Studie 31.10.22 -
Internationale Verrechnungspreise – Herausforderungen und Lösungsansätze für Familienunternehmen
Studie 24.09.15 -
Familienunternehmen in Ostdeutschland
Rainer Karlsch
Niedergang und Neuanfang von 1945 bis heute
Buchpublikation 01.04.23- Ostdeutschland
- Enteignung
- Resilienz
- Wirtschaftsgeschichte
-
Versorgung sichern, Standort stärken, Krisen bewältigen
Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
Studie 23.08.23 -
Industrielle Familienunternehmen in Ostdeutschland
Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart
Studie 23.10.19 -
Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich
Sonderstudie zum Länderindex Familienunternehmen
Studie 04.09.24
-
Neuigkeiten zu verwandten Themen
-
-
Deutschland bei Verrechnungspreisverfahren nicht professionell
Verbindliche Vorabauskünfte müssen stärker genutzt werden
Forschungsergebnisse 31.10.22- Steuer
- International
-
Zollkrieg belastet einzelne Regionen und Branchen besonders stark
Szenarien für die Zollpolitik zeigen den Wert eines Deals mit den USA
Forschungsergebnisse 23.05.25- Handel
- International
- Weltmarkt
-
Erbschaftsteuer: Deutschland als Lehrstück für Schweizer Stimmbürger
Studie "Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich" in der Neuen Zürcher Zeitung
Deutschland besteuert Betriebsvermögen im Erbfall laut einem internationalen Vergleich besonders kräftig. Das kann für grössere Familienunternehmen zum Problem werden.
In der Presse 04.09.24- Erbschaft
- Steuer
- International
- Gerechtigkeit
-
Vermögensteuer bremst die Konjunktur
Forschungsergebnisse 30.08.21- Vermögen
- Gerechtigkeit
- Gesellschaftskapital
- Eigentum
-
Verdrängung und Enteignung zum Trotz
Buch über die Geschichte der Familienunternehmen in Ostdeutschland
Buchveröffentlichung 27.04.23- Ostdeutschland
- Enteignung
- Resilienz
- Wirtschaftsgeschichte
-
Abkoppeln vom Welthandel träfe Regionen besonders hart
Große Familienunternehmen hätten beim Decoupling die stärksten Einbußen
Der Preis für eine strategische Autonomie der EU und ein Reshoring von Wertschöpfungsketten wäre in Deutschland sehr hoch, und zwar vor allem kurzfristig, vor allem in bestimmten Sektoren und regional hochkonzentriert.
Forschungsergebnisse 04.05.23- International
- Region
- Weltmarkt
- Handel
-
Energieversorgung als Verfassungsgebot
Wissenschaftlicher Beirat empfiehlt Maßnahmen zur Standortsicherung
Forschungsergebnisse 23.08.23- Energie
- Standort
- Verfassung
- Resilienz
-
Arbeitnehmerrechte auch in der SE geschützt
Starke Verhandlungslösung kann die Mitbestimmung sichern
Forschungsergebnisse 27.11.22- International
- Arbeitnehmerrechte
- Wirtschaftsrecht
- Europa
-
Standort Deutschland – akut versetzungsgefährdet
Was die Investitionen bremst und wohin sie fließen
Forschungsergebnisse 05.10.23- Standort
- Regulierung
- International
- Fachkräfte
-
Deutschland auf dem langen Weg zu smarter Regulierung
Wunsch nach mehr Marktwirtschaft gerade in der Klimapolitik
Das Land ist teils schon auf dem richtigen Weg zu evidenzbasierter Wirtschaftspolitik. Aber mehr Anreize über Marktmechanismen würden die Akzeptanz staatlicher Eingriffe erhöhen – und die Kosten senken, wie unsere neue Studie zeigt.
Forschungsergebnisse 03.05.24- Regulierung
- Standort
- International
- Länderindex
-