Nähe und Globalisierung
- Themen
- dossier

Wie steht es um die Standortbedingungen in Deutschland und seinen Regionen? Sind wir noch wettbewerbsfähig? Ist es anderswo besser? Und was bedeutet das für die Investitionsentscheidungen der Familienunternehmen? Können wir als Exportnation auch künftig die Vorteile des internationalen Handels nutzen? Und wie wirkt es bis hinein in einzelne Landkreise, wenn wir uns aus der Globalisierung zurückziehen?
- 
																			- 
	„Familienunternehmen erwarten unternehmerfreundliche Rahmenbedingungen.“Video 16.09.25- Europa
- Umfrage
- Fachkräfte
- Energie
 
- 
	Weckruf für eine smarte Integration in der Europäischen UnionUnternehmerumfrage in vier Ländern: Zwischen Optimismus und Frust Forschungsergebnisse 16.09.25- Europa
- Umfrage
- Fachkräfte
- Energie
 
- 
	Unternehmen bleiben bei Investitionen auf der BremseUmfrage: Kaum Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Stimmen aus der Wirtschaft 06.08.25- Umfrage
- Investition
- Bürokratie
 
- 
	Zollkrieg belastet einzelne Regionen und Branchen besonders starkSzenarien für die Zollpolitik zeigen den Wert eines Deals mit den USA Forschungsergebnisse 23.05.25- Handel
- International
- Weltmarkt
 
- 
	„Deutschland braucht eine klare Vision, was es in Brüssel erreichen will“Prof. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) Video 11.03.25- Standort
- Jahresheft
- Wissenschaftlicher Beirat
- Regulierung
 
- 
	Europa sollte sich vom Dirigismus verabschiedenJahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen Forschungsergebnisse 11.03.25- Standort
- Jahresheft
- Regulierung
- Wissenschaftlicher Beirat
 
- 
	Der Länderindex Familienunternehmen schnell erklärtVideo 20.01.25- Länderindex
- Krise
- Standort
- Ranking
 
- 
	Professor Heinemann zum Länderindex FamilienunternehmenVideo 20.01.25- Länderindex
- Krise
- Standort
- Ranking
 
- 
	Zukunft des Industriestandorts Deutschland steht infrageLänderindex Familienunternehmen: Dänemark und Schweden machen Mut Forschungsergebnisse 20.01.25- Länderindex
- Krise
- Standort
- Ranking
 
- 
	"Es gilt auch, den Wohlstand zu erhalten"Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats 2024 Prof. Rainer Kirchdörfer und der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Familienunternehmen präsentieren ihr wirtschaftspolitisches Reformprogramm für Deutschland. In der Presse 09.04.24- Standort
- Jahresheft
- Regulierung
- Wissenschaftlicher Beirat
 
- 
	Ordnungspolitik sichert Wohlstand in einer aus den Fugen geratenen WeltWeniger Staat, bessere Bedingungen für Unternehmertum Forschungsergebnisse 08.04.24- Standort
- Jahresheft
- Regulierung
- Wissenschaftlicher Beirat
 
- 
	Investitionen anregen für die Transformation der WirtschaftKörperschaftsteuer als unkompliziertes Instrument und starkes Signal Zusätzliche Investitionen von 57 Milliarden Euro würden bis 2033 entstehen, wenn die Körperschaftsteuer in Deutschland in fünf Schritten um insgesamt fünf Prozentpunkte gesenkt würde. Eine Simulation durch das IW Köln identifiziert auch Gewinne für die Arbeitnehmer. Forschungsergebnisse 02.02.24- Investition
- Steuer
- Standort
- Arbeitsplätze
 
- 
	Wie niedrigere Steuern zu höheren Investitionen führenStudie Standortfaktor Körperschaftsteuer im Handelsblatt Die Regierung schreckt vor einer Unternehmensteuerreform bislang zurück, auch wegen der Einnahmeausfälle. Dabei könnte eine Steuersenkung starke positive Effekte haben, etwa für die Investitionskraft der Unternehmen. Zu diesem Urteil kommt die Studie „Standortfaktor Körperschaftsteuer“ die dem Handelsblatt vorliegt. In der Presse 02.02.24- Steuer
- Investition
- Standort
- Arbeitsplätze
 
- 
	Standort Deutschland – akut versetzungsgefährdetWas die Investitionen bremst und wohin sie fließen Forschungsergebnisse 05.10.23- Standort
- Regulierung
- International
- Fachkräfte
 
- 
	Energieversorgung als VerfassungsgebotWissenschaftlicher Beirat empfiehlt Maßnahmen zur Standortsicherung Forschungsergebnisse 23.08.23- Energie
- Standort
- Verfassung
- Resilienz
 
- 
	Deutschland kann mit Spitzenstandorten kaum noch mithaltenGastbeitrag von Prof. Rainer Kirchdörfer bei FOCUS online Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich bröckelt. Spitzenstandorte in Nordamerika, Westeuropa und Skandinavien überflügeln das Land. Die Stiftung Familienunternehmen bestätigt mit ihrem neuesten Länderindex die bedrückende Realität. In der Presse 13.05.23- International
- Länderindex
- Regulierung
- Standort
 
- 
	Abkoppeln vom Welthandel träfe Regionen besonders hartGroße Familienunternehmen hätten beim Decoupling die stärksten Einbußen Der Preis für eine strategische Autonomie der EU und ein Reshoring von Wertschöpfungsketten wäre in Deutschland sehr hoch, und zwar vor allem kurzfristig, vor allem in bestimmten Sektoren und regional hochkonzentriert. Forschungsergebnisse 04.05.23- International
- Region
- Weltmarkt
- Handel
 
- 
	
			
- 
	Steuerwettbewerb schwächt sich ab, aber die Bürokratie nimmt zuAusländische Steuerstandorte weiter im Vorteil – auch für Arbeitnehmer Forschungsergebnisse 21.03.23- International
- Standort
- Steuer
- Investition
 
- 
	Produktionsstopps und Personalabbau nehmen zuEnergiepreisumfrage Forschungsergebnisse 01.09.22- Regulierung
- FamData
- Energie
- Standort
 
- 
	Kein Ostnachteil mehr bei deutschen StandortenForschungsergebnisse 04.08.22- Länderindex
- Standort
- Region
- Gleichwertigkeit
 
- 
	Die Gaskrise trifft diese Branchen am stärkstenFehlende Vorprodukte könnten auch andere Sektoren lahmlegen Forschungsergebnisse 21.07.22- Krise
- Standort
- Energie
 
- 
	Kein Standort bei Energie so verletzlich wie DeutschlandGefangen zwischen Russland-Abhängigkeit und hohem Gesamtverbrauch Forschungsergebnisse 28.06.22- Standort
- Energie
- International
- Länderindex
 
- 
	Staaten müssen Handelsbarrieren abbauenSchon 2021 Rekordzahl an protektionistischen Maßnahmen Forschungsergebnisse 11.04.22- International
- Standort
- Weltmarkt
- Klima
 
 
- 
	


















