Business Continuity Management
- Datum
- 1.1.2023, München
Weitere Materialien
Publikationen zum Thema
-
-
Versorgung sichern, Standort stärken, Krisen bewältigen
Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen
Studie 23.08.23 -
Familienunternehmen in Ostdeutschland
Rainer Karlsch
Niedergang und Neuanfang von 1945 bis heute
Buchpublikation 01.04.23- Ostdeutschland
- Enteignung
- Resilienz
- Wirtschaftsgeschichte
-
Die Resilienz von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Qualifikationsarbeit 13.01.25 -
A Call for Smarter Integration: What Family Businesses Expect from the EU
EU Family Business Survey
Studie 16.09.25 -
Internationaler Gerechtigkeitsindex
Betrachtungen von sechs Dimensionen in 34 Ländern
Studie 05.05.25 -
Die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in der Corona-Pandemie
Jahresmonitor der Stiftung Familienunternehmen
Umfrage 09.11.20
-
Neuigkeiten zu verwandten Themen
-
-
Verdrängung und Enteignung zum Trotz
Buch über die Geschichte der Familienunternehmen in Ostdeutschland
Buchveröffentlichung 27.04.23- Ostdeutschland
- Enteignung
- Resilienz
- Wirtschaftsgeschichte
-
Energieversorgung als Verfassungsgebot
Wissenschaftlicher Beirat empfiehlt Maßnahmen zur Standortsicherung
Forschungsergebnisse 23.08.23- Energie
- Standort
- Verfassung
- Resilienz
-
Fokus auf Innovationsmanagement
Familienunternehmen treffen Start-ups auf dem TECHFORUM
Veranstaltungsrückschau 08.11.24- Gründer
- Transformation
- Unternehmertum
- Innovation
-
Über Jahrhunderte Krisen überwunden
Deutschlands 50 älteste Familienunternehmen
Forschungsergebnisse 13.12.21- Älteste
- Ranking
- Stabilitätsanker
- Generation
-
Weckruf für eine smarte Integration in der Europäischen Union
Unternehmerumfrage in vier Ländern: Zwischen Optimismus und Frust
Forschungsergebnisse 16.09.25- Europa
- Umfrage
- Fachkräfte
- Energie
-
Familienunternehmen trotzen Krisen besser
Die TOP 500 stellten selbst in der Corona-Krise ein
Forschungsergebnisse 04.01.23- Top 500
- Familienkontrolliert
- Krise
- Arbeitsplätze
-
Investitionen anregen für die Transformation der Wirtschaft
Körperschaftsteuer als unkompliziertes Instrument und starkes Signal
Zusätzliche Investitionen von 57 Milliarden Euro würden bis 2033 entstehen, wenn die Körperschaftsteuer in Deutschland in fünf Schritten um insgesamt fünf Prozentpunkte gesenkt würde. Eine Simulation durch das IW Köln identifiziert auch Gewinne für die Arbeitnehmer.
Forschungsergebnisse 02.02.24- Investition
- Steuer
- Standort
- Arbeitsplätze
-